Internet leichter gemacht
Der Internetauftritt der Stadtwerke Bad Nauheim zeigt ab sofort drei kleine neues Zeichen, die es in sich haben. Die sogenannten Icons sind rechts oben zu sehen, kleine Quadrate mit abgerundeten Ecken und Symbolen in der Mitte. Wer eins dieser Icons anklickt, dem eröffnet sich eine ganze Liste an Möglichkeiten, den Besuch der Internetseite selber einfach angenehmer zu gestalten. Diese Änderung dient der Barrierefreiheit und soll die Internetseite besser zugänglich und nutzbar machen.
Digitale Medien sind für Alle da, können aber bisher nicht unbedingt von Allen genutzt werden. Viele Menschen denken bei Barrierefreiheit zunächst an Aufzüge, behindertengerechte Räume oder Ampeln mit akustischen Signalen. Doch Barrierefreiheit im Zeitalter der Digitalisierung erfordert andere Anpassungen.
Barrierefreie Websites sind für alle Nutzer zugänglich, einschließlich Menschen mit Behinderungen. Für alle Nutzer werden Navigation und Lesbarkeit verbessert.
Die Stadtwerke gehen damit schon jetzt auf die Anforderungen aus dem European Accessibility Act (EAA) ein, der ab Ende Juni alle Unternehmen zur barrierefreien Gestaltung ihrer digitalen Angebote verpflichtet.
Was sind die konkreten Verbesserungen?
Es stehen verschiedene Assistenten zur Wahl: Die Vorlesefunktion, verschiedene Kontrastfunktionen, Schriftbild- und Schriftgrößenanpassungen, Blaufilter- und Nachtmodusfunktion oder auch ein Animations-Stopp.
Die Nutzerin oder der Nutzer kann außerdem einzelne Texte oder die gesamte Seite in einfache Sprache oder auch in andere Sprachen (Englisch, Spanisch, Französisch und Italienisch) übersetzen lassen.
Wichtig zu wissen: Die Verbesserungen können vom Nutzer individuell einfach gewählt und geändert werden. Und wer keine Änderungen möchte, wird in seinen Gewohnheiten nicht gestört. Das Icon lässt sich leicht verschieben.
Mit diesen Funktionen geht im Übrigen keine Gefahr für den Computer und seine Sicherheit einher.
Die Stadtwerke gehen mit diesen Verbesserungen bei digitaler Barrierefreiheit voran und setzen ein klares Zeichen für Inklusion und digitale Teilhabe.