Stadtwerke Bad Nauheim sind jetzt klimaneutral
Bad Nauheim. Der fortschreitende Klimawandel und die ehrgeizigen Klimaziele der Bundesregierung erfordern rasches Handeln und Umdenken auf allen Ebenen. Die Stadtwerke Bad Nauheim engagieren sich bereits erfolgreich mit Projekten wie der Kalten Nahwärme und Baumpflanzungen für eine CO2-freie Zukunft. Seit Neuestem ist der Energieversorger offiziell und mit Zertifikat klimaneutral. Damit beweisen die Stadtwerke, dass sie alle verursachten Treibhausgas-Emissionen erfolgreich reduziert und kompensiert haben. Das CO2-Konto der Stadtwerke steht somit auf null.
„Wir wollen die Klimawende bei den Stadtwerken proaktiv vorantreiben. Denn als Energieversorger fühlen wir uns mitverantwortlich für den nachhaltigen Umwelt- und Klimaschutz“, erklärt Dr. Thorsten Reichel, der Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Nauheim. „Nachhaltigkeit ist deshalb eines unserer Kernthemen und ein wichtigstes Ziel. Dazu fördern wir den klimaschonenden Energieeinsatz, die Erhöhung der Energieeffizienz und Energiesparmaßnahmen“, so Dr. Thorsten Reichel weiter. Geschäftsfelder in diesem Bereich sind die Kalte Nahwärme, Energiedienstleistungen wie Photovoltaik und Ladeinfrastruktur sowie die Planung eines klimaneutralen ÖPNV. „Mit der Klimaneutralstellung wollen wir außerdem unseren Beitrag zu Bad Nauheims Engagement beim Aktionsplan Klimakommune leisten“, fasst der Stadtwerke-Chef zusammen.
Demzufolge sind die Stadtwerke nun mit ihrer Klimaneutralstellung einen konsequenten Schritt gegangen. Der Prozess beinhaltet die Erfassung von CO2-Emissionen, das Erstellen eines Klimaschutzplanes mit konkreten Reduktionsmaßnahmen und das Kompensieren der restlichen klimaschädlichen Emissionen. „Mit unserem Partner Fokus Zukunft haben wir im ersten Schritt alle CO2-Emissionen von 2017 und 2019 erfasst und bilanziert. 2021 kommt noch dazu“, erklärt Dr. Thorsten Reichel. 2017 wurden 4,28 Tonnen CO2 pro Mitarbeiterin und Mitarbeiter emittiert. „Danach wurde unsere Photovoltaikanlage installiert und liefert nun grünen Strom. Außerdem haben wir die Fahrzeugflotte teilweise auf E-Autos umgestellt“, so der Stadtwerke-Chef. Ergebnis der Maßnahmen: eine Reduzierung der Treibhausgas-Emissionen von 1,28 Tonnen pro Mitarbeiterin/Mitarbeiter und Jahr im Jahr 2019.
Auch die weitere Umrüstung der Fahrzeugflotte auf E-Fahrzeuge ist eingetaktet. Mit dabei sind E-Lastenräder für Monteurinnen und Monteure. „Aktuell untersuchen wir auch, welche energetischen Sanierungsmaßnahmen am Stadtwerke-Gebäude sinnvoll sind“, erklärt Projektmanagerin Tina Rupprecht. „Ebenso steht der Stromverbrauch auf dem Prüfstand“, so Tina Rupprecht weiter. Neben dem Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage beziehe man zudem Strom aus anderen erneuerbaren Energiequellen. Überlegt wird aktuell auch, wie der Stadtbus zukünftig die Bad Nauheimerinnen und Bad Nauheimer klimaneutral mobil macht und welche der städtischen Gebäude sich für Photovoltaikanlagen eignen.
Durch diese und viele weitere Maßnahmen sorgen die Stadtwerke zukünftig dafür, weiteres CO2 zu vermeiden. Bereits heute kompensiert der Energieversorger alle anfallenden Treibhausgas-Emissionen durch Klimaschutzprojekte. „Wir unterstützen Projekte, die nachweislich CO2 einsparen. Das ergibt Sinn, auch wenn Projekte auf einem anderen Kontinent angesiedelt sind, denn Klimawandel ist ein globales Phänomen“, erklärt Annette Wetekam, die Leiterin Unternehmensentwicklung und Kommunikation. Ein Beispiel ist das Regenwaldprojekt in Peru. Durch einen ganzheitlichen Ansatz wird in der Region Madre de Dios der Wald vor illegaler Abholzung geschützt. Denn das Projekt stärkt die Landrechte der ansässigen Kleinbauern und fördert den nachhaltigen Anbau von Paranüssen. Das schafft sichere Arbeitsplätze und sorgt für langfristiges Einkommen der Paranuss-Bauern; viele von ihnen sind Frauen. „Das Projekt besitzt mehrere Qualitätskennzeichen, zum Beispiel den Verified Carbon Standard. Diese bestätigen, dass eine bestimmte Menge CO2 durch die Zertifikate eingespart wird und stellen sicher, dass die Zertifikate nicht doppelt verkauft werden“, erklärt Annette Wetekam.
Durch das Reduzieren des CO2-Ausstosses und die Kompensation der restlichen Treibhausgas-Emissionen sind die Stadtwerke nun offiziell klimaneutral: „2022 haben wir bereits vollständig ausgeglichen“, freut sich Dr. Thorsten Reichel. Weitere Informationen zu den Stadtwerken gibt es unter www.stadtwerke-bad-nauheim.de und am Service-Telefon unter 06032/807-888.

Klimaneutral mit Brief und Siegel: Geschäftsführer Dr. Thorsten Reichel und Projektmanagerin Tina Rupprecht freuen sich gemeinsam über das erreichte Ziel der Stadtwerke Bad Nauheim.